Die BERTRAND Food UG stellt das Vollernährungspulver Bertrand her.
Betrand stellt den Anspruch, eine gesunde, ausgewogene und vollwertige Ernährung bereit zu stellen, ohne sich dabei wirklich Gedanken übers Kochen machen zu müssen. Im Gegensatz zu Soylent handelt es sich bei Betrand um ein Produkt, welches sowohl die Kriterien des Europäischen staatlichen Bio-Siegel sowie die des Deutschen staatlichen Bio-Siegels erfüllt. Alle Zutaten sind somit vollkommen natürlich.
Bertrand ist in drei verschiedenen Versionen, Classic, vegan und Active erhältlich. Diese unterscheiden sich minimal in den Nährstoffen. Bei der Active Version ist der Gehalt an Proteinen erhöht, was besonders für Sportler attraktiv ist. Für meinen Test standen mir nur die Versionen Classic und Vegan zu Verfügung.
![]() |
Betrand Classic (rechts) und vegan (links) inkl. mitgeliefertem Shaker. |
Das Pulver wird in 500 g Beuteln geliefert. In einem Beutel ist die Menge für einen vollständigen Tag enthalten, was bei Classic Version 2221 kcal, bei der veganen Version 2119 kcal und bei der Active Version 2500 kcal entspricht. Die genauen Nährwertangaben findet man auf der Webseite. Alle Versionen gibt es den Geschmacksrichtungen "Natur", "Vanille" und "Heidelbeere".
![]() |
Die Classic Variante in allen drei Geschmacksrichtungen |
![]() |
Die vegane Variante in allen drei Geschmacksrichtungen |
Als Erstbesteller erhält man zusätzlich einen praktischen Shaker, welcher die Zubereitung erheblich erleichtert. Hierbei handelt es sich um einen 28 OZ Sportmixer des Herstellers BlenderBottle inklusive BlenderBall.
Die Zubereitung von Bertrand ist sehr einfach und kaum zeitaufwendig. Für eine Mahlzeit werden ca. 170 g des Pulvers (275 ml beim mitgeliefertem Shaker) in den Shaker gegeben, mit Wasser aufgefüllt und geschüttelt. Nach dem ersten Schütteln lässt man das Pulver noch knapp zwei bis drei Minuten quellen, schüttelt es noch einmal kurz auf und schon kann man seine Mahlzeit genießen. Wahlweise kann statt Wasser auch Milch oder auch Fruchtsaft verwendet werden. Hierdurch erhöht man noch einmal den Nährwert und kann den Geschmack nach persönlichen Vorlieben variieren.
Optisch erinnert das Pulver an grob gemahlenes Vollkornmehl. Es ist leicht grau bis grünlich und hat eine gleichmäßige Körnung mit einem Anteil an grob geschroteten Mandeln.
![]() |
Das Pulver erinnert an Vollkornmehl |
![]() |
Füllhöhe des Pulvers bei einer Mahlzeit |
Das zubereitete Produkt hat eine Konsistenz, welche an Milch mit Müsli erinnert, jedoch sind die groben Anteile im Vergleich zu Müsli wesentlich geringer. Das Trinkgefühl ist sehr angenehm und auf Grund der grob gehackten Mandeln hat man auch ein klein wenig zu kauen. Der Geruch erinnert stark an Haferflocken. Er ist leicht süßlich-nussig. Die Geschmacksrichtungen Vanille sowie Heidelbeere riechen jeweils noch stark nach Vanille bzw. Heidelbeere. Geschmacklich erinnert Bertrand ein wenig an in Milch gelöste Weizenkleie oder auch Haferflocken. Die groben Mandeln geben eine gute Konsistenz und einen tollen "Crunch". Nach mehreren Schlücken wirkt es relativ geschmacksneutral, was jedoch keinesfalls schlecht ist. Die Geschmacksrichtung Heidelbeere schmeckt zusätzlich noch leicht nach Heidelbeere, wird dadurch nicht, wie vielleicht erwartet, fruchtig. Insgesamt finde ich persönlich den Geschmack sehr gut, dieser könnte jedoch nach vielen Tagen Genuss ein wenig langweilig werden. Hierbei ist die Möglichkeit das Pulver mit Säften zu vermengen eine gute Alternative, seinen Mahlzeiten einen unterschiedlichen Geschmack zu verleihen.
Am wichtigsten bei einem Vollernährungspulver ist meiner Meinung nach das durch Verzehr erreichte Sättigungsgefühl. Dieses würde ich bei Bertrand persönlich als sehr hoch bezeichnen. Nach Verzehr tritt ein regelrechtes Völlegefühl ein, was jedoch auch daran liegen könnte, das ich den Shaker nach Verzehr noch einmal vollständig mit Wasser gefüllt habe und auch dieses getrunken habe. Somit war es mir möglich auch die Reste, die beim ersten Trinken im Shaker verbleiben, mit zu verzehren. Ist man an zwei bis drei Mahlzeiten am Tag gewöhnt, ist das Sättigungsgefühl vollkommen ausreichend für den ganzen Tag und man hat zu keiner Zeit wirklich Hunger. Für einen normalen Tag ohne große körperliche Aktivität würde ich den Sättigungsgrad als gut bezeichnen. Betätigt man sich am Tag noch sportlich, ist der Sättigungsgrad nicht ausreichend. Hierbei hilft der zusätzliche Verzehr von Obst oder Gemüse.
Persönlich kann ich Bertrand weiterempfehlen, da ich es für lange Trekking-Touren als gute Alternative zu üblichem Mahlzeiten sehe. Der zusätzliche Transport von Kocher und Kochgeschirr wird somit erspart. Die vollständige Umstellung einer Ernährung auf Bertrand kann ich mir aktuell nicht vorstellen, da die sozialen Aspekte der üblichen Nahrungsaufnahme meiner Meinung nach eine zu große Rolle spielen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen